nach oben

JAMES KRÜSS

Geschichten­erzähler, Reim­künstler und Menschen­freund

James Krüss dürfte wohl einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Welt sein. Jedenfalls kann man das so sehen, schließlich wurden und werden seine Bücher und Gedichte von Groß und Klein in aller Herren Länder gelesen und geliebt. Sein bekanntestes Werk, »Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen«, zählt zu den Klassikern der Kinderliteratur. Für »Mein Urgroßvater und ich« wurde James Krüss mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Und für sein Gesamtwerk erhielt er 1968 den Hans-Christian-Andersen-Preis, die höchste Auszeichnung in der Kinder- und Jugendliteratur.

Es gibt also viel zu erzählen über den phantasievollen Geschichtenerzähler, diesen begnadeten Reimkünstler und sein Werk. Willkommen in der Welt des James Krüss!


»Wer Glück, Witz, Verstand und ein heiteres Herz hat, der kann mit zwei Wörtern viel ausrichten auf der Welt.« James Krüss

NEUAUSGABE ZUM 100. GEBURTSTAG

Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde

Die schönste Utopie der Welt. Ein Buch gewordenes Antidepressivum

Eine Inselgruppe im Mittelmeer, auf der Tiere und Menschen friedlich zusammenleben, es noch nie Krieg gegeben hat und Instrumente an Bäumen wachsen: Von diesem Ort, den Glücklichen Inseln hinter dem Winde, lässt James Krüss den alten Kapitän Daworin Madirankowitsch erzählen. Dieser erlitt 1945 mit einer Reisegruppe Schiffbruch auf einer der Inseln und erlebte dort wahrhaft unglaubliche Dinge. Krüss' wunderbare, zeitlose Utopie ist ein großes Lesevergnügen für Jung und Alt, »denn«, wie Kapitän Daworin sagt, »jedes Kind muss einmal erwachsen werden. Und jeder Erwachsene war einmal ein Kind.«

Eine wundersame Reise erzählt »für alle, die glücklich sind oder es werden wollen«. Ein lebenslanges Lieblingsbuch.

James Krüss, Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde | Anaconda Verlag | ISBN 978-3730615799

SONDERAUSGABE DES KINDERBUCHKLASSIKERS

Henriette Bimmelbahn

Tuut-tuut, Henriette Bimmelbahn kommt mit einer Sonderfahrt! Alle einsteigen!

Selten hat Bahnfahren so viel Spaß gemacht wie mit Henriette Bimmelbahn. Da pfeift und bimmelt es, rattert und knattert, dampft und faucht, wenn sich die kleine freundliche Bahn mit der großen Glocke durch die Landschaft schlängelt. Da winken Kuh und Hasen, wenn Henriette fröhlich grüßend mit vielen Kindern an Bord vorbeiruckelt und -zuckelt. Und natürlich hat die gute Henriette Zeit genug für einen Halt an der bunten Blumenwiese, bevor sie klappernd und plappernd jedes Kind mit Blumenstrauß bei Oma oder Opa abliefert.

Ein großer Spaß ist diese Sonderausgabe, die mit leckeren Rezepten für Reiseproviant und lustigen Spielen für unterwegs angereichert wurde.

James Krüss, Henriette Bimmelbahn | illustriert von Lisl Stich | Lübbe Baumhaus | ISBN 978-3-8339-1006-7

Hörbuch

Der wohltemperierte Leierkasten

Endlich wieder lieferbar, in einer schönen neuen Ausstattung von Der Audio Verlag, mit einer Illustration von Katrin Oertel

Fast jeder kennt die Schnaps trinkenden Möpse oder den gereimten Löwen. Krüss’ Poesie zeichnet sich durch lautmalerische Leichtigkeit, feinen Humor und unbändige Fantasie aus. In seinem Leierkasten sind Gedichte zum Lachen und Schmunzeln, Mitreimen und Genießen versammelt – ein zeitloser Klassiker für Jung und Alt, den Wolfgang Völz und Ilse Werner mit Herz und Humor zum Klingen bringen.

Der wohltemperierte Leierkasten. Gedichte für Kinder, Erwachsene und andere Leute | gelesen von Wolfgang Völz und Ilse Werner | DAV | ISBN 978-3-7424-3480-7

KLASSIKER MIT LIEBEVOLLEM EXTRA

Die Weihnachtsmaus

Wer kennt es nicht – dieses Phänomen, das sich alle Jahre wieder in der Weihnachtszeit einstellt? Da verschwindet das Festgebäck aus Mutters gut gehüteten Verstecken, Peters Marzipan ist plötzlich unauffindbar, und vom Tannenbaum fehlt ein süßer Weihnachtsmann nebst weiteren Leckereien. Nanu? Da scheint wohl eine hungrige Weihnachtsmaus am Werk zu sein … Oder steckt vielleicht doch jemand ganz anderes dahinter?

Das bekannteste Weihnachtsgedicht von James Krüss – mit viel Witz und einem wunderbaren Augenzwinkern gereimt. Kongenial illustriert von Annette Swoboda und für diese Ausgabe angereichert mit einem Weihnachtsbaumanhänger zum Basteln.

James Krüss, Die Weihnachtsmaus | illustriert von Annette Swoboda | Lübbe Baumhaus | ISBN 978-3-8339-0944-3

»Wer für Kinder schreibt, der schreibt für das offenste,
weiteste, neugierigste und undoktrinärste Publikum der Welt.«

James Krüss, 1965

Die Liebe zur Sprache

James Krüss entdeckte schon früh seine Liebe zur Sprache, die er mit seinem Urgroßvater teilte. Der war Analphabet, aber ein großer Dichter. Er habe Gedichte gemacht, die selten weniger als 34 Strophen hatten, erzählte Krüss einst einem Journalisten, und niemand wollte diese Gedichte gern anhören. Also sei er auf den Friedhof gegangen, denn die Leute dort hätten ja Zeit und Geduld, ihnen habe er seine Verse vorgetragen.

Ganz in der Tradition seines Urgroßvaters begann James Krüss schon als kleiner Knirps zu reimen und zu fabulieren, zunächst noch in seiner Muttersprache, dem helgoländischen Friesisch. Jahre später sollte aus Krüss' Kindheitserinnerungen sein erster großer Bestseller werden, der seinen Ruhm als einen der erfindungsreichsten Kinderbuchautoren unserer Zeit begründete: »Mein Urgroßvater und ich«.

Mehr über … Romane & Erzählungen

Weggefährten

Aber bitte mit Sahne

James Krüss war kein Autor, der im stillen Kämmerlein vor sich hin schrieb. Er war ein genialer Netzwerker, so nennt man das wohl heute, der früh Verbindungen zu anderen Literaten und Künstlern knüpfte, ganz ohne Berührungsängste, auch über Genregrenzen hinweg.

Udo Jürgens war längst ein Star am deutschen Schlagerhimmel gewesen, als er begann, Krüss-Texte zu vertonen. Für die ARD entwickelten die beiden die sechsteilige Sendereihe »Jenny und Jonny – Alle Kinder dieser Welt«. Zwei Kinder wurden gecastet, die mit Udo Jürgens die Lieder sangen.

Weitere Weggefährten

Udo Jürgens mit James Krüss vor einer Bücherwand
© hr/Kurt Bethke
Hörspiele und Theaterstücke

Der Sängerkrieg der Heidehasen

James Krüss‘ »Der Sängerkrieg der Heidehasen« darf seit Jahrzehnten in keinem Kinderzimmer fehlen. Berühmt wurde das Stück als Hörspiel, das der Bayerische Rundfunk 1952 mit Franz Muxeneder, Charles Regnier und Klaus Havenstein und Musik von Rolf Wilhelm produzierte.

Vorhang auf für Lodengrün! In Obereidorf ist ordentlich was los. Lamprecht der Siebte, König der Hasen und Karnickel, verspricht demjenigen seine Tochter zur Frau, der das schönste Lied auf sie singt. Und der kleine Lodengrün kann nicht nur gut singen, sein größter Traum ist es auch, die Prinzessin in seinen Hasenbau zu führen. Das ist gar nicht so einfach, wie es zunächst aussieht ...

 

Hörprobe © Hörcompany

Einmal um die ganze Welt: »Mein Urgroßvater und ich«

 

 

»... in meinen Kinderbüchern bin ich vorsichtig mit satirischen Mitteln: Die Säure, die für verhärtete und verknöcherte Stämme ätzend sein muss, kann jungen Schösslingen Schäden zufügen, die auch der mildeste Sommer nicht heilt.«

James Krüss, 1965